Evidenzlage bzgl. DryNeedling-Therapie
Wir haben heute ein gut geprüftes Verständnis darüber, auf welchen pathophysiologischen Prozessen die Entstehung von Myofaszialen Triggerpunkten beruht und wie diese an PatientInnen indentifiziert werden können.
Anhand von labor-medizinischen Studien konnte schlüssig dargelegt werden, welche histologisch-biochemischen Prozesse DryNeedling evoziert und wie die Nadelbehandlung ursächlich und nachhaltig bei Schmerzbeschwerden wirkt. Die Evidenzlage zum Outcome von DryNeedling Therapie ist mittels RCTs und Metaanalysen breit abgestützt für verschiedene Körperregionen und/oder medizinische Indikationen. Im Verlauf der letzten 5 Jahre ist die Zahl qualitativ hochstehender Publikationen rapide angestiegen. Derzeit ist es eine Herausforderung, den Überblick zu behalten. Nachstehend werden im Sinn von "Aus der Theorie für die Praxis" handlungsrelevante Erkenntnisse in Form von Abstracts mit den Net-Links aufgeführt. Fehlt Ihnen ein Evidenznachweis zu einem bestimmten Thema? Fragen Sie bei uns nach - Wir tun unser Bestes, entsprechende Literatur zu besorgen. |
ABSTRACT
Fakhari Z, 2017: DNT senkt die Handflexoren-Spastizität von Hemiplegikern sofort und 1h postinterventionell signifikant ABSTRACT Fernandez C, 2017: Der Effekt einer DNT ist unabhängig davon ob kein, 4, 8, oder bis zur Ermüdung Local-Twitch-Response LTR ausgelöst wurden. ABSTRACT Arias-Buria JL, 2017: DNT verstärkt den Effekt von Training bei Schulterimpingement |